Benedikt Nikolaus Mancini: Castel del Monte

Il libro è una sintesi dello studio “Castel del Monte: icona dello Stato ideale, tempio dell'anima immortale”. Editore Adda, Bari (2025).


The book is a summary of the study ‘Castel del Monte: Icon of the Ideal State, Temple of the Immortal Soul’. Published in 2025 by Adda Bari.


El libro es un resumen del estudio «Castel del Monte: icono del Estado ideal, templo del alma inmortal». Adda, Bari (2025).


Das Buch stellt eine Kurzfassung der Studie "Castel del Monte: Ikone des idealen Staates, Tempel der unsterblichen Seele" dar.

Es ist 2025 im Adda-Verlag Bari erschienen.





"Es gibt sicherlich nur wenige Bauwerke auf europäischem Boden, die so bedeutsam sind, dass sich über Generationen hinweg immer wieder Menschen dafür begeistern konnten und bis in die Gegenwart hinein die Botschaft dieser Architekturikone zu enträtseln versuchten. Der Autor dieses Buches nimmt für sich nicht in Anspruch, die letzten Rätsel zu lösen, aber er nimmt uns mit in die spannende Stauferzeit Friedrichs II., der sich mit sehr existenziellen Fragen beschäftigen musste: Das Verhältnis vom Islam zum Christentum, das Verhältnis von Kaiser und Papst, das geistige Erbe vor allem der griechischen Philosophie und den damit verbundenen Fragen z.B. nach dem idealen Staat, aber auch den Fragen, ob es eine Seele gibt und wenn ja, wie man sie sich vorzustellen habe und ob sie ewig existieren würde. Das Buch verweist in all diese Richtungen und entwirft damit eine Landkarte des Wissens zur Zeit Friedrichs II. Wer das Castel del Monte noch nicht gesehen haben sollte, wird sich nach der Lektüre bestimmt aufmachen wollen, es vor Ort bestaunen zu können." (Meinrad Bauer)

"Wofür dieser Autor brennt, ist, die Symbolik des synkretistischen Baus Friedrichs II. - Castel del Monte - im Kontext architekturgeschichtlicher und zeitgeschichtlicher Traditionen sowie zeitgeschichtlicher Ereignisse zu entschlüsseln. Ausgehend von der persönlichen Erkundung phänomenologischer Details des oktogonalen Bauwerks mit den acht Türmen auf einem der Hügel der Murge und des detaillierten Vergleichs mit kunst -und architekturgeschichtlichen Bezügen zu besuchten Vorbildbauten, eröffnet er im Folgenden ungewohnte Perspektiven angesichts der vielfältigen wissenschaftlichen Literatur zu Castel del Monte. Die tiefe Kenntnis und Vertrautheit mit der Biographie, der Herrschaft und Machtkämpfe Friedrichs II., dessen Verankerung und Engagement in den philosophischen Vorstellungen des 13. Jahrhunderts - hier besonders die Überlegungen zur platonischen und neuplatonischen Metaphysik - erlauben die erhellende Synthese aus Baukunst und Philosophie: Castel del Monte als Modell des idealen Staates zu begreifen und den kosmischen und metaphysischen Sinn des Bauwerks zu verstehen. Nicht nur interessierte LeserInnen, sondern auch ExpertInnen wird dieses Buch überraschen und begeistern." (Ute Hahn)

"Es ist dem Autor auf einzigartige Weise gelungen, Castel der Monde als Kristallisationspunkt mittelalterlicher Macht- und Geistesgeschichte zum Sprechen zu bringen und neben Friedrich II. viele machtpolitische Zeitgenossen lebendig werden lassen. Der Autor recherchiert akribisch und stellt vergleicht viele Quellen. Man spürt den forschenden Geist, aber auch die Leidenschaft für die Sache." (Klaus Hagmann)