Benedikt Mancini: Castel del Monte

"Das Buch 'Castel del Monte' nimmt einen mit auf eine Reise, vielleicht mehr noch als eine Reise: auf den Flug eines Wanderfalken. So jedenfalls hat man oft den Eindruck, wenn man mit dem Autor verschiedene Themenfelder beleuchtet. Viele neue Perspektiven eröffnen sich. Manchmal fragt man sich, ob der eine oder andere Exkurs zu weit in die Ferne führt. Aber wie bei einem Wanderfalken-Flug kommt der Autor stets zurück zum Kern der Sache. Manchmal könnte es auch eine Art Rüttelflug sein, mit dem man über einer Stelle in der Luft flatternd stehen bleibt, um ganz genau hinzuschauen, aus großer Entfernung und doch mit scharfer Präzision. Im Kapitel 'Gesamtschau' gelingt dem Autor nach dem Sammeln vieler Eindrücke und Interpretationsansätze ein beeindruckender Überblick. Ob es anschließend zu einem beutegreifenden Sturzflug kommt, bleibt der Freiheit des Lesers überlassen." (Meinrad Bauer)

"Wofür dieser Autor brennt, ist, die Symbolik des synkretistischen Baus Friedrichs II. - Castel del Monte - im Kontext architekturgeschichtlicher und zeitgeschichtlicher Traditionen sowie zeitgeschichtlicher Ereignisse zu entschlüsseln. Ausgehend von der persönlichen Erkundung phänomenologischer Details des oktogonalen Bauwerks mit den acht Türmen auf einem der Hügel der Murge und des detaillierten Vergleichs mit kunst -und architekturgeschichtlichen Bezügen zu besuchten Vorbildbauten, eröffnet er im Folgenden ungewohnte Perspektiven angesichts der vielfältigen wissenschaftlichen Literatur zu Castel del Monte. Die tiefe Kenntnis und Vertrautheit mit der Biographie, der Herrschaft und Machtkämpfe Friedrichs II., dessen Verankerung und Engagement in den philosophischen Vorstellungen des 13. Jahrhunderts - hier besonders die Überlegungen zur platonischen und neuplatonischen Metaphysik - erlauben die erhellende Synthese aus Baukunst und Philosophie: Castel del Monte als Modell des idealen Staates zu begreifen und den kosmischen und metaphysischen Sinn des Bauwerks zu verstehen. Nicht nur interessierte LeserInnen, sondern auch ExpertInnen wird dieses Buch überraschen und begeistern." (Ute Hahn)